Centos 5.5 Netinstall vom Stick

Will man Linux installieren fügen bekanntlich viele Wege nach Rom, man hat die Wahl zwischen Live-CDs, Installations-CDs / DVDs oder der Netzwerkinstallation. Letzte ist in Anbetracht einer schnellen Internetverbindung natürlich unschlagbar, denn man erspart sich den Update-Marathon nach der Installation und kann dennoch das System nach belieben konfigurieren und/oder die Paketwahl beeinflussen, was ja bei Servern eine wichtige Rolle spielt. Um sich nun den Brennvorgang und mit der Zeit die vielen Rohlinge zu sparen und das Zielsystem vom USB-Stick zu booten, ist es möglich das diskimage direkt mit dd auf den Stick zu pressen. Das geht erstens unglaublich schnell und zweitens ist das Download-Volumen für die Erstellung des Sticks wesentlich geringer als das einer Live-CD. Zum Vergleich, eine Live-CD kommt mit einem Volumen von 700 MB, das Diskimage beträgt nur mit 12 MB. Natürlich steigt dann der Traffic bei der Installation. ...

January 16, 2011 · Daniel Hufschläger

MAC-Spoofing...

… gehört sicherlich zu den ungewöhnlichsten Aktivitäten/Ereignissen des gewöhnlichen Windows-Nutzers. Ist auch doof, dass man sich bei DHCP nicht auf seine IP verlassen kann. Und dabei ist es doch nur ein Drei-Zeiler, den man unter Linux braucht. Und das eigentlich richtig Böse daran ist ja, das man auch virtuelle Devices erzeugen kann. ifconfig eth0:X down ifconfig eth0:X hw ether 00:11:22:33:44:55 ifconfig eth0:X up Damit kann man auch gleich ganze Ranges kapern. Nur mal nebenbei gesagt, ihr alten Seebären. Da fällt mir gerade ein, noch daran zu erinnern, dass durch diese Zeilen ein MAC-Filter im WLAN-Router auch völlig unsinnig ist. Aber wen es beruhigt…

August 10, 2010 · Daniel Hufschläger

Midi, Fedora, ALSA-API

Sollte man in den Genuss kommen und mit der ALSA-API auf ein MIDI-Interface zugreifen wollen, dann sollte man sich nicht wundern wenn das der Zugriff auf /dev/snd/seq mit ALSA lib seq_hw.c:457:(snd_seq_hw_open) open /dev/snd/seq failed: No such file or directory verneint wird. Glücklicherweise hilft ein modprobe snd_seq wahre Wunder und es kann weiter gehen mit dem fröhlichen Trällern, oder halt dem Programmieren mit der ALSA-API.

August 24, 2009 · Daniel Hufschläger

Uptime mit C auslesen

Brauch man ja ab und an um sich ein Bild über die aktuelle Laufzeit des jeweiligen Systems zu machen oder um sich einzugestehen, dass man einfach zu lange vor der Kiste sitzt. #include <stdio.h> #include <sys/sysinfo.h> long getTickCount() // Zeit seit dem Booten in Sekunden { struct sysinfo si; if(sysinfo(&si) == 0) return si.uptime; else return -1L; } int main() { printf("Uptime : %2.0f min",(getTickCount()/60.0)); return 0; }

July 27, 2009 · Daniel Hufschläger

Dropbox / Subversion in conky integrieren

Des Öfteren sieht man hier ja Screenshots von meinem Laptop samt Fluxbox und Conky. Conky ist dabei ein kleines Programm, womit man so ziemlich alles auf den Desktop bringen kann. Standardmäßig werden CPU, RAM und Systeminfos wie Architektur und Distribution angezeigt. Mit ein wenig Investition von Zeit und einer Menge Testläufen, das Auge isst ja bekanntlich mit, kann man conky dann nach Belieben gestalten und alles Erdenkliche anzeigen lassen. ...

June 1, 2009 · Daniel Hufschläger

M1330 - Touchpad (de)aktivieren

Vor einiger Zeit hatte ich ja schon über diverse Vor einiger Zeit hatte ich ja schon über diverse zur Konfiguration, die das Synaptics-Touchpad betreffen, berichtet. Leider bietet das M1330 keine Tastenkombination um das Touchpad zu (de)aktiveren. Klar könnte man das jedes Mal per GSynaptics machen, aber das wäre verdammt unschön und sehr Windows-Like. Einfacher geht es mit einem kleinem Bash-Script, was beim Aufruf den aktuellen Zustand einfach toggelt und diesen setzt. ...

May 31, 2009 · Daniel Hufschläger

Terratec Cinergy DT USB XS Diversity unter Fedora 10

Endlich mal wieder etwas Zeit sich um die trivialen Dinge im Leben zu kümmern. Zwar ist das natürlich bei jedem anders, aber bei mir gehört das Fernsehen nicht gerade zu den wichtigen Dingen meines Lebens. Eigentlich läuft es auch nur beim Essen, wenn man keine Zeit hat sich eine DVD anzusehen und man etwas dümmliches braucht um Abzuschalten. Nun gut, genug zu mir und zurück zum eigentlichen Thema. Wie dem Titel zu entnehmen ist, handelt es sich hier um den Dual-Tuner-Stick der Firma Terratec mit dem Namen „Terratec Cinergy DT USB XS Diversity“. Dieser hat neben dem Diversity-Feature, zusammenschalten von beiden Tuner zur Verbesserung der Signalqualität, auch einen integrierten Infrarot-Empfänger. Also recht praktisch, denn wer will schon zum Umschalten auf stehen. ...

February 22, 2009 · Daniel Hufschläger

M1330 - Funktionstasten

Um die Hardwaretasten für Batterieanzeige, Helligkeit, Ruhemodus, Monitorwechsel und WLAN sinngemäß nutzen zu können wären entsprechende Einträge in der xorg.conf nötig. Da ja aber gerade Eingabegeräte von HAL automatisch konfiguriert werden sollen, kann man dieses durch entsprechende Regeln definieren. Um alle Funktionstasten nutzen zu können sind folgende Schritte notwendig: Im Ordner „/usr/share/hal/fdi/policy/20thirdparty“ die Datei „30-keymap-dell.fdi“ erstellen und mit folgendem Inhalt versehen. <!--30-keymap-dell.fdi--> e005:brightnessdown <!-- Fn+Down arrow Brightness Down --> e006:brightnessup <!-- Fn+Up arrow Brightness Up --> e007:battery <!-- Fn+F3 battery icon --> e00a:suspend <!-- Fn+F1 hibernate --> e00b:displaytoggle <!-- Fn+F8 CRT/LCD --> e008:radio <!-- WLAN off --> input.keymap <!-- prefix XPS --> Fertig. Nach einem Neustart von HAL oder einem Reboot sollten die Tasten nun funktionieren. Bei mir funktionieren unter Fluxbox, ausnahmslos alle.

January 30, 2009 · Daniel Hufschläger

FluxBox ontour

Nach längerem hin und her, habe ich mich wieder für eine FluxBox auf meinem Laptop entschieden. Mit entsprechenden Einstellungen bzgl. Conky und der FluxBox selbst wird das Gerät dann voll und ganz zum Produktivgerät. Zwar wurden bei Gnome und XFCE in den letzten Versionssprüngen sehr viele Verbesserungen gemacht, dennoch halte ich die FluxBox immer noch als anpassungsfreudiger als den Rest an Window-Managern. Ach ja, KDE wird wohl nie auf meinem Laptop heimisch werden, auch wenn das Ausprobieren der aktuellen 4.2 sehr viel Spaß gemacht hat. Werde vielleicht mal ein paar Links und Informationen bzgl. der Konfigurationsmöglichkeiten posten.

January 30, 2009 · Daniel Hufschläger

Progswitch für mySmartUSB unter Linux

Vor gut 2 Jahren bekam ich, gemäß meines Wunschzettels, zu Weihnachten eine USB-AVR-Experimentierplatine der Firma myAVR mitsamt dem kleinen USB-Prommer mySmarUSB. Beides hat mich bisher tatkräftig im Programieren von ATMELs kleinen Mikrocontrollern unterstützt und bisher auch immer fehlerfrei gearbeitet. Der Prommer wirkt dabei als RS232-zu-USB-Umsetzer und läuft daher auch problemlos unter Windows und Linux. Nachdem Komplettumstieg auf Linux, war eine schnelle Umstellung von WinAVR zu KontrollerLab als Entwicklungsumgebung notwendig, was auch kein größeres Problem darstellte. Da ich natürlich alle Funktionen, Daten-/Programmiermodus und Resetfunktionen, des Prommers nutzen wollte musste ich leider feststellen, dass das Programm myQuickprog leider nicht unter Linux lauffähig war. Sicherlich hätte man mit wine emulieren können, jedoch erscheint mir das eher halbherzig. Im myAVR-Forum fand ich dann ein kleines Python-Skript das einen schnellen Wechsel der Betriesmodi erlaubt. ...

January 22, 2009 · Daniel Hufschläger