git und gource

Wie bereits für meine Bachelorarbeit habe ich die Commits meiner Masterarbeit auch durch gource als Video darstellen lassen. Nicht das man das machen müsste, aber man ist ja irgendwie erleichtert und froh das man das Kapitel ruhen lassen kann. ...

June 23, 2014 · 1 min · Daniel Hufschläger

GitList Installation und Konfiguration

Wie bereits im Artikel über gitolite angekündigt, folgt nun der versprochene Post bzgl. Installation und Konfiguration von gitlist. Gitlist stellt dabei ein Web-Interface für die Repositories eurer Projekte dar und orientiert sich optisch stark an gitHub. Es ist möglich mehrere Projekte/Repositories, separate Branches und einzelne Commits anzuzeigen. Vorbereitung Zunächst müssen wir uns gitlist von der offiziellen Projektseite herunterladen. Das geht relativ fix mittels wget und sollte keine großen Probleme machen. ...

June 22, 2014 · 3 min · Daniel Hufschläger

Gitolite und GitList unter Debian

Ob für die eigenen Konfigurationsdateien, Softwareprojekte oder für Webseiten bzw. Blogs bieten sich Versionsverwaltungen an. Eine, von Linus Torvalds entwickelte, Möglichkeit zu Versionsverwaltung – Git – hat sich mittlerweile fest etabliert.Möchte man nicht auf Plattformen wie GitHub oder BitBucket setzen und hat einen vServer oder Ähnliches zur Verfügung, bietet es sich geradezu an seine Projekte etc. selbst zu Hosten. Dabei wird die Einrichtung in zwei Schritte gegliedert: Einrichten der Server-Schnittstelle „gitolite“ (machen wir hier) Einrichten des Webfrontends „gitlist“ (gibt es noch einen Post zu) Gitolite Gitolite ist ein Fork bzw. eine Weiterentwicklung des Projektes gitosis und ist in der Lage mehrere Repositories zu verwalten und verfügt obendrein noch über eine Rechte- und Benutzerverwaltung in Form einer Konfigurationsdatei. Die Authentifizierung erfolgt dabei über SSH und Private- bzw. Public-Keys. ...

June 20, 2014 · 3 min · Daniel Hufschläger

VIM Einzeiler

Ich dachte mir, dass ich eventuell mal einige hilfreiche VIM Einzeiler sammle, könnte ja nicht nur mir hilfreich sein. Mit der Zeit werde ich diese noch erweitern, wer ein paar gute Sachen parat hat, kann mir auch gern welche zukommen lassen. Zeilenumbrüche (^M) entfernen: :%s/^V^M//g Wobei ^V und ^M durch gedrückt halten der Steuerungstaste (STRG/CTRL) und des jeweiligen Buchstabens gebildet werden. N Zeilen auskommentieren: Unter der Angabe des Bereichs mit absolutem Start- und Endwert ...

June 17, 2014 · 1 min · Daniel Hufschläger

KiCAD EDA Software Suite

KiCAD ist ein relativ gutes und vor allem freies Tool zur Erstellung von Schaltplänen und Layouts. Daher wird es auch zur Gruppe der sog. EDA-Tools und soll den Entwickler technologisch bei der Entwicklung von elektronischen Systemen unterstützen (ähnlich wie CAD-Programme). Da die Weiterentwicklung von KiCAD, nicht zuletzt durch den großen Merge des CERNs, stetig voranschreitet wird es nicht nur immer benutzbarer, sondern steigt auch die Verbreitung. Darüber hinaus fließen durchaus interessante Features wie der Push and Shove-Router in den Hauptzweig ein. ...

June 2, 2014 · 2 min · Daniel Hufschläger

Octave Stapel- oder Batchverarbeitung von Dateien

Batchverarbeitung Programme wie MATLAB oder Octave sind schon recht hilfreiche Programme, wenn es darum geht Daten mathematisch auszuwerten oder zu visualisieren. Dabei ist es oftmals extrem nervig, wenn mehrere Dateien des gleichen Typs verarbeitet werden – also mittels Stapel- oder Batchverarbeitung – sollen um bspw. Trainingsdaten für einen Klassifikator zu verarbeiten etc.. Für MATLAB ist mir dazu mal eine 32-Bit-DLL untergekommen, aber leider funktioniert diese nicht unter Octave. Oct-Files - Funktionsumfang Daher habe ich mir ein oct-File geschrieben, welches genau diese Aufgabe übernimmt. Oct-Files sind dabei das Pendant zu den mex-Files von Matlab und stellen eine C++-API bereit um den Funktionsumfang von Octave zu erhöhen. ...

May 20, 2014 · 2 min · Daniel Hufschläger

Patchen mit git

Mal etwas Kurzes, was ich mir anscheinend aber nicht merken kann. Patch erstellen git diff --no-prefix > patchfile Patch einspielen mit patch patch -p0 < patchfile Sollte –no-prefix weggelassen werden, dann enthält der Patch die Prefixe a/ b/ für die Quelldateien. Mit folgender Änderung werden diese ignoriert. patch -p1 < patchfile Patch einspielen mit git apply git apply --index patchfile

August 11, 2013 · 1 min · Daniel Hufschläger

ADXL345 als Input-Device

Vorgeplänkel Beschleunigungssensoren (ADXL345) sind ja nahezu alltags-tauglich und begleiten mittlerweile fast jedermann im Smartphone oder Tablet. Interessant sind sie daher auch für eigene Spielerreien. Da ich noch ein eBay-Modul rumliegen hatte und sowohl für den Beschleunigungssensor als auch für das Raspberry Pi einen halbwegs sinnvollen Zweck finden wollte, dachte ich mir ich verheirate die beiden miteinander. Überrascht war ich als ich sah, dass Analog Devices wohl recht aktiv in der Dokumentation und Entwicklung von Gerätetreibern unter Linux (device drivers) ist und es ein nahezu fertiges Kochrezept für das Raspberry Pi gibt. ...

April 1, 2013 · 2 min · Daniel Hufschläger

Kleines ATTiny2313 Board

Mal etwas Hardware zum Abend. Das Board schlummert auch schon etwas länger in der Schublade und war meine erste selbstständig geätzte Platine. Man möge die schlecht Anordnung von Pufferkondensator hinter dem Linearregler verzeihen, aber es musste wie immer schnell gehen. Ansonsten ist nicht viel drauf außer Regler, Mikrocontroller (ATTiny2313), eine ICSP-Wanne und natürlich vielen Steckverbindern.

November 7, 2012 · 1 min · Daniel Hufschläger

Rigol DS1052E USB-Kommunikation

Seit zwei Jahren habe ich das günstige Einsteiger-DSO (Rigol DS1052E) und bin damit recht zufrieden. Die mitgelieferte Software ist allerdings recht bescheiden, aber scheint zu funktionieren. Zumindest für Einzelbilder. Vor einer ganzen Weile habe ich mich mal mit dem USB-Protokoll beschäftigt und eine kleine Demo-Applikation auf Basis von Qt, Qwt und den Agilent IO Libraries umgesetzt. Im Video sieht man die Visualisierung des Datenstroms. Das Signal ist – recht unspektakulär – der Referenzkanal des DSOs zum Abstimmen der Tastköpfe. ...

November 7, 2012 · 2 min · Daniel Hufschläger