RN-Control 1.4 Modifikationen

Da ich günstig in den Genuss des ATMEL-Boards RN-Control gekommen bin, wollte ich es auch für meinen Roboter benutzen. Bevor es jedoch los gehen konnte, waren einige wenige Modifikationen notwendig. Zunächst wurde der zusätzliche Motortreiber entfernt, da TWI-Slave zur Motorsteuerung mit ATTiny2313 schon fertig war und dort nur die TWI-Wanne nach RN-Definitionen hinzugefügt werden musste. Anschließend wurde der Pegelwandler für die RS232-Schnittstelle entfernt und gegen einen Adapter in Form eines Lochrasteraufbaus ersetzt. Dieser ermöglicht die Nutzung des BTM-Mini-S-Moduls, also eines Raysons BTM-222 Bluetooth-SPP (Serial over Bluetooth) Adapters. Die Schnittstelle soll später noch einmal gegen eine USB-Serial-zu-Wlan-Bridge ausgetauscht werden (wenn die Chinapost noch ankommen sollte). Soweit so gut. Der mitgelieferte ATmega32 wurde durch einen ATmega1284P getauscht. Zwar würde der Mega32 sicher fürs Erste reichen, aber der Tatendrang will befriedigt werden. ...

November 7, 2012 · 1 min · Daniel Hufschläger

TWI-Slave zur Motorsteuerung mit ATTiny2313

Irgendwann sollte mein CCRP5/RP6-Chassis auch mal fahren! So der Wunsch. Natürlich fällt es einem schwer zwischen Prüfungen, Arbeit und dem restlichen Kram genügend Zeit aufzubringen so etwas wie einen Roboter selbst fertig zu stellen. Selbst wenn er erst einmal nur fahren soll, kann das unter Umständen schon recht lange dauern. Da ich jedoch nichts Fertiges oder einfach ein Arduino-Shield kaufen wollte, musste - ob nun Wohl oder Übel - eine modulare Lösung her. ...

November 7, 2012 · 2 min · Daniel Hufschläger

Windows 7 - Benutzerprofil konnte nicht geladen werden

Es soll ja hin und wieder Probleme mit Windows geben. Besonders wenn man wegen einer neuen SSD sein Benutzerprofil etc auf eine andere Platte schubsen will und das Ganze irgendwie nicht funktioniert hat. Der pragmatische Mensch würde sich jetzt denken : „Na und – schieb ich wieder zurück!“. Ist leider nicht so einfach, denn Windows merkt sich seit Vista, dass da was krumm lief und weigert sich immer noch das Profil zu laden. Ist mir selbst mehr als einmal passiert und daher will ich mir selbst und anderen eine Neuinstallation ersparen. ...

November 7, 2012 · 1 min · Daniel Hufschläger

AVR Dragon Wiederbelebung

Da denkt man man bleibt verschont und ist eine Ausnahme der Regel. Pustekuchen. Leider hat es mich auch erwischt, mein AVR Dragon ist/war tot. Leider war es auch meine eigene Dummheit, so hatte ich dem VTarget-Pin kurzzeitig etwas mehr als 5V gegönnt. AVRStudio kommunizierte noch mit dem Dragon, allerdings war kein Target ansprechbar. Also musste es die Programmierleitungen getroffen haben. Nach ein wenig „Durchklingeln“ und Internetrecherche konnte ich die SMD-ICs mit der Aufschrift AHT als Analogschalter identifizieren. Wermutstropfen ist jedoch, dass diese nicht mehr produziert werden. Zum Glück hat aber TI, bis auf den Namen, identische im Programm welche man auch als Muster bekommen konnte. ...

April 20, 2012 · 1 min · Daniel Hufschläger

Debian Netinstall von einem USB-Stick

1. Schritt Partitionstabelle auf den Stick bringen Wie unter Unixoiden üblich geschieht die mittels Pipe. Da das Bootimage mit GZip komprimiert wurde, erledigt zcat das Dekomprimieren und Kopieren in einem Rutsch. Wichtig ist hier nur, dass alle Partitionen die sich auf den Stick befanden überschrieben werden. Eine Angabe der Partitionsnummer ist auch nicht notwendig, da wir diese ja gerade erstellen wollen. Daher genügt die Angabe des entsprechenden Blockdevices, welche für unseren Stick steht. ...

April 12, 2012 · 1 min · Daniel Hufschläger

Bidirektionaler Levelshifter für I²C/TWI

Ich hab irgendwann besteht das Problem, das man Gräte mit unterschiedlichen Versorgungs- und Logikspannungen über einen Bus betreiben will. Bei SPI oder USART ist das relativ Wurscht, da für beide Datenrichtung eine separate Leitung existiert. Da helfen Transistoren, Logikgatter oder Spannungsteiler. Bloß was tun bei TWI/I²C ? Schließlich ist der Bus bidirektional. Es muss also ein Levelshifter her. Eine Lösung ist die Nutzung von integrierten Schaltkreisen wie dem PCA9306. Allerdings sind die recht schwer zu bekommen bzw. recht teuer. Eine funktionierende Lösung mit 4 Widerständen und zwei N-Kanal-Mosfets zeigt die nächste Abbildung. Die Funktion ist, bis auf das Abkoppeln vom Bus identisch. Vorteil ist der geringer Kostenfaktor von zirka einem Euro. ...

February 12, 2012 · 1 min · Daniel Hufschläger

The Naked And Famous - Young Blood

Zum Abschalten - in den Pausen der Nahrungsaufnahme - während des Lernens für die noch übrig gebliebenen Prüfungen. Wobei „Punching In A Dream“ auch sehr cool ist. Aber das kann man sich bei folgender YouTube-Playlist per Auto-Replay reinpfeiffen. ...

July 22, 2011 · 1 min · Daniel Hufschläger

Linux - Mausbewegungen auslesen

Kann man ja eventuell mal gebrauchen. #include <stdio.h> #include <stdlib.h> #include <fcntl.h> #include <linux/input.h> #define MOUSEFILE "/dev/input/event5" int main() { int fd; struct input_event ie; if((fd = open(MOUSEFILE, O_RDONLY)) == -1) { perror("opening device"); exit(EXIT_FAILURE); } while(read(fd, &ie, sizeof(struct input_event))) { printf("time %ld . %06ldttype %dtcode %dtvalue %dn", ie.time.tv_sec, ie.time.tv_usec, ie.type, ie.code, ie.value); } return 0; }

July 19, 2011 · 1 min · Daniel Hufschläger

nitrogen - Wallpapersetter with patch inside

Unter Linux benutze ich meist recht minimalistische Window-Manager wie Fluxbox, welche zu meist das Root-Window nutzen um ein Wallpaper zu setzen. Da ich es meist nicht hin bekomme die Wallpaper zu kategorisieren oder wenigstens vernünftige Namen zu geben, mag ich das dadurch resultierende Rate-Spiel nicht, da es einfach nervt. Irgendwann hab ich mal etwas über nitrogen gelesen, einen Wallpaper-Setter der als Übergabe ein Verzeichnis erwartet und die enthaltenden Bilder in einer Miniaturansicht darstellt. Sprich, Bild auswählen, Apply anklicken und fertig. ...

April 5, 2011 · 1 min · Daniel Hufschläger

Apple Wireless Keyboard unter Windows 7

Zu meinen neusten Errungenschaften in Punkto Technik gehört seit Freitag ein Apple Wireless Keyboard und bevor ich mich weiter dem Lernen für meine anstehende Klausur in der Hochfrequenztechnik widme, wollte ich wenigstens noch schnell diesen Artikel zu Ende schreiben. Natürlich kommen gleich wieder die auf der Hand liegenden Vorurteile: Apple-Produkte nur wegen des Styles her Wenn Apfel, dann ganz Apfel Nun ganz so ist es jedoch nicht. Durch den ganzen Kram von Uni, Arbeit und meinem privatem Elektronik-Bastel-Krams habe ich immer weniger Platz auf dem Schreibtisch. Da kommt kommt die kleine Apfel-Tastatur genau richtig, denn Sie hat einen recht schmalen Formfaktor. Da mir bisher immer noch das nötige Kleingeld fehlt um mir ein Apfel-Komplettpaket hinzustellen, wird das auch sicherlich noch eine ganze Weile auf sich warten lassen müssen. Aber zurück zur Tastatur. Diese wird via Bluetooth in das bestehende System eingebunden, wobei eigentlich keinerlei Gerätetreiber notwendig sind. Nun kommen die bisher einzigen Haken an dem Gerät. ...

February 13, 2011 · 2 min · Daniel Hufschläger