Patchen mit git
Mal etwas Kurzes, was ich mir anscheinend aber nicht merken kann.
0.1 Patch erstellen
ADXL345 als Input-Device
1 Vorgeplänkel
Beschleunigungssensoren (ADXL345) sind ja nahezu alltags-tauglich und begleiten mittlerweile fast jedermann im Smartphone oder Tablet. Interessant sind sie daher auch für eigene Spielerreien. Da ich noch ein eBay-Modul rumliegen hatte und sowohl für den Beschleunigungssensor als auch für das Raspberry Pi einen halbwegs sinnvollen Zweck finden wollte, dachte ich mir ich verheirate die beiden miteinander.
Überrascht war ich als ich sah, dass Analog Devices wohl recht aktiv in der Dokumentation und Entwicklung von Gerätetreibern unter Linux (device drivers) ist und es ein nahezu fertiges Kochrezept für das Raspberry Pi gibt.
Kleines ATTiny2313 Board
Mal etwas Hardware zum Abend. Das Board schlummert auch schon etwas länger in der Schublade und war meine erste selbstständig geätzte Platine. Man möge die schlecht Anordnung von Pufferkondensator hinter dem Linearregler verzeihen, aber es musste wie immer schnell gehen. Ansonsten ist nicht viel drauf außer Regler, Mikrocontroller (ATTiny2313), eine ICSP-Wanne und natürlich vielen Steckverbindern.
Rigol DS1052E USB-Kommunikation
Seit zwei Jahren habe ich das günstige Einsteiger-DSO (Rigol DS1052E) und bin damit recht zufrieden. Die mitgelieferte Software ist allerdings recht bescheiden, aber scheint zu funktionieren. Zumindest für Einzelbilder. Vor einer ganzen Weile habe ich mich mal mit dem USB-Protokoll beschäftigt und eine kleine Demo-Applikation auf Basis von Qt, Qwt und den Agilent IO Libraries umgesetzt. Im Video sieht man die Visualisierung des Datenstroms. Das Signal ist – recht unspektakulär – der Referenzkanal des DSOs zum Abstimmen der Tastköpfe.
RN-Control 1.4 Modifikationen
Da ich günstig in den Genuss des ATMEL-Boards RN-Control gekommen bin, wollte ich es auch für meinen Roboter benutzen. Bevor es jedoch los gehen konnte, waren einige wenige Modifikationen notwendig. Zunächst wurde der zusätzliche Motortreiber entfernt, da TWI-Slave zur Motorsteuerung mit ATTiny2313 schon fertig war und dort nur die TWI-Wanne nach RN-Definitionen hinzugefügt werden musste.
Anschließend wurde der Pegelwandler für die RS232-Schnittstelle entfernt und gegen einen Adapter in Form eines Lochrasteraufbaus ersetzt. Dieser ermöglicht die Nutzung des BTM-Mini-S-Moduls, also eines Raysons BTM-222 Bluetooth-SPP (Serial over Bluetooth) Adapters. Die Schnittstelle soll später noch einmal gegen eine USB-Serial-zu-Wlan-Bridge ausgetauscht werden (wenn die Chinapost noch ankommen sollte). Soweit so gut. Der mitgelieferte ATmega32 wurde durch einen ATmega1284P getauscht. Zwar würde der Mega32 sicher fürs Erste reichen, aber der Tatendrang will befriedigt werden.
TWI-Slave zur Motorsteuerung mit ATTiny2313
Irgendwann sollte mein CCRP5/RP6-Chassis auch mal fahren! So der Wunsch. Natürlich fällt es einem schwer zwischen Prüfungen, Arbeit und dem restlichen Kram genügend Zeit aufzubringen so etwas wie einen Roboter selbst fertig zu stellen. Selbst wenn er erst einmal nur fahren soll, kann das unter Umständen schon recht lange dauern. Da ich jedoch nichts Fertiges oder einfach ein Arduino-Shield kaufen wollte, musste - ob nun Wohl oder Übel - eine modulare Lösung her.
Windows 7 - Benutzerprofil konnte nicht geladen werden
Es soll ja hin und wieder Probleme mit Windows geben. Besonders wenn man wegen einer neuen SSD sein Benutzerprofil etc auf eine andere Platte schubsen will und das Ganze irgendwie nicht funktioniert hat. Der pragmatische Mensch würde sich jetzt denken : „Na und – schieb ich wieder zurück!“. Ist leider nicht so einfach, denn Windows merkt sich seit Vista, dass da was krumm lief und weigert sich immer noch das Profil zu laden. Ist mir selbst mehr als einmal passiert und daher will ich mir selbst und anderen eine Neuinstallation ersparen.