M1330 - Funktionstasten

Um die Hardwaretasten für Batterieanzeige, Helligkeit, Ruhemodus, Monitorwechsel und WLAN sinngemäß nutzen zu können wären entsprechende Einträge in der xorg.conf nötig. Da ja aber gerade Eingabegeräte von HAL automatisch konfiguriert werden sollen, kann man dieses durch entsprechende Regeln definieren. Um alle Funktionstasten nutzen zu können sind folgende Schritte notwendig: Im Ordner „/usr/share/hal/fdi/policy/20thirdparty“ die Datei „30-keymap-dell.fdi“ erstellen und mit folgendem Inhalt versehen. <!--30-keymap-dell.fdi--> e005:brightnessdown <!-- Fn+Down arrow Brightness Down --> e006:brightnessup <!-- Fn+Up arrow Brightness Up --> e007:battery <!-- Fn+F3 battery icon --> e00a:suspend <!-- Fn+F1 hibernate --> e00b:displaytoggle <!-- Fn+F8 CRT/LCD --> e008:radio <!-- WLAN off --> input.keymap <!-- prefix XPS --> Fertig. Nach einem Neustart von HAL oder einem Reboot sollten die Tasten nun funktionieren. Bei mir funktionieren unter Fluxbox, ausnahmslos alle. ...

January 30, 2009 · 1 min · Daniel Hufschläger

FluxBox ontour

Nach längerem hin und her, habe ich mich wieder für eine FluxBox auf meinem Laptop entschieden. Mit entsprechenden Einstellungen bzgl. Conky und der FluxBox selbst wird das Gerät dann voll und ganz zum Produktivgerät. Zwar wurden bei Gnome und XFCE in den letzten Versionssprüngen sehr viele Verbesserungen gemacht, dennoch halte ich die FluxBox immer noch als anpassungsfreudiger als den Rest an Window-Managern. Ach ja, KDE wird wohl nie auf meinem Laptop heimisch werden, auch wenn das Ausprobieren der aktuellen 4.2 sehr viel Spaß gemacht hat. Werde vielleicht mal ein paar Links und Informationen bzgl. der Konfigurationsmöglichkeiten posten. ...

January 30, 2009 · 1 min · Daniel Hufschläger

Octave - Alternative zu Scilab ist gefunden

Nachdem ich ja letzens gemeckert habe, aber leider nicht ohne Mathe-Software im Studium auskomme, habe ich mich wieder dem Problem Scilab und Open-JDK zu gewandt. Leider ohne eine nennenswerte Verbesserung. Also blieb mir nur die Variante VirtualBox oder eben was anderes. Letzteres hat sich dann diese Woche als sehr komfortabel herausgestellt und trägt den Namen Octave. In der Grundausstattung kommt octave recht schlicht als Kommandointerpreter und ohne GUI daher. Allerdings gibt es dort auch Projekte wie kOctave oder QtOctave, welche sich diesem Problem annehmen. Interessanterweise wird standardmäßig GNUPlot für die Ausgabe der Graphen verwendet, womit ich ja schon recht gute Erfahrungen machen konnte. Ein Problem war allerdings noch zu lösen. Bei der Ausgabe in Bildformate wie PNG oder JPEG meckerte octave bzgl. einiger fehlender Schriftarten. Deshalb sollten folgende Werte innerhalb der Shellumgebung gesetzt bzw. die Standardeinstellungen von octave erweitert werden. In der .bashrc ...

January 29, 2009 · 1 min · Daniel Hufschläger

Progswitch für mySmartUSB unter Linux

Vor gut 2 Jahren bekam ich, gemäß meines Wunschzettels, zu Weihnachten eine USB-AVR-Experimentierplatine der Firma myAVR mitsamt dem kleinen USB-Prommer mySmarUSB. Beides hat mich bisher tatkräftig im Programieren von ATMELs kleinen Mikrocontrollern unterstützt und bisher auch immer fehlerfrei gearbeitet. Der Prommer wirkt dabei als RS232-zu-USB-Umsetzer und läuft daher auch problemlos unter Windows und Linux. Nachdem Komplettumstieg auf Linux, war eine schnelle Umstellung von WinAVR zu KontrollerLab als Entwicklungsumgebung notwendig, was auch kein größeres Problem darstellte. Da ich natürlich alle Funktionen, Daten-/Programmiermodus und Resetfunktionen, des Prommers nutzen wollte musste ich leider feststellen, dass das Programm myQuickprog leider nicht unter Linux lauffähig war. Sicherlich hätte man mit wine emulieren können, jedoch erscheint mir das eher halbherzig. Im myAVR-Forum fand ich dann ein kleines Python-Skript das einen schnellen Wechsel der Betriesmodi erlaubt. ...

January 22, 2009 · 2 min · Daniel Hufschläger

Synaptics unter Fedorra 10

Wie hier beschrieben, lässt sich ein Touchpad der Firma Synaptics relativ leicht unter Linux konfigurieren. Dort musste einfach die xorg.conf um den Eintrag erweitert werden. Leider ist das mit der automatischen Konfiguration des XOrg-Servers nicht mehr so einfach. Man hat zwei Möglichkeiten, entweder man erzeugt extra für diese Option eine neue xorg.conf oder aber man aktiviert diese Option in den Richtlinien für die automatische Konfiguration der Eingabegeräte. Option "SHMConfig" "true" Dies ist durch das Editieren der Datei „10-synaptics.fdi“ welche im Verzeichnis “ /usr/share/hal/fdi/policy/20thirdparty“ zu finden sein sollte. Ändern muss man in diesem Fall nicht sonderlich viel, nur eine einzige Zeile einfügen: ...

January 11, 2009 · 2 min · Daniel Hufschläger

Probleme mit Scilab

Also eigentlich bin ich ja ein Freund von freier Software und kann mich auch recht schnell damit anfreunden, wenn es Probleme gibt oder es eventuell das ein oder andere Problem gibt, das erst gelöst werden muss bevor man die Software benutzen kann. Aber bei manchen Sachen kapituliere ich dann doch oder starte jetzt einfach mal einen Aufruf zu Hilfe. Die Rede ist von der freien Software Scilab, die erst kürzlich in Version 5.0.3 erschienen ist. Das Programm ist eine echt Matlab-Alternative, besonders wenn man eh nur an der Oberfläche kratzt und mal eben hier und da Gleichungssysteme lösen will oder schnell einen Graph braucht. Für letzteres hat mir zwar bisher GnuPlot in Verbindung mit Python recht gute Dienste geleistet, aber langsam geht es ans Eingemachte. ...

November 17, 2008 · 2 min · Daniel Hufschläger

Messwerte schnell mit GnuPlot und Python plotten

Des Öfteren kommt es einem während des Studiums unter, dass man Messwerte grafisch darstellen soll/muss. Allerdings nicht nur für Laborprotokolle sondern auch für das allgemeine Verständnis stellen diese Verläufe eine wertvolle Hilfe dar. Wer nicht immer gleich zu den Riesen der mathematischen Programme wie Matlab von Mathworks, Scilab usw. greifen möchte, kann dafür auch genauso gut GNUPlot benutzen. GNUPlot selbst, stellt schon sehr viele Funktionen bereit um allerlei GnuPlot Grundkurs FU Berlin grafisches Zeugs zu erstellen, aber in Verbindung mit einer Skriptsprache wie Python ist es nahezu unschlagbar. Da ich erst neulich für einen Grundlagenversuch eine Alternative zum Zeichnen einer Diodenkennlinie suchte, hab ich das Skript hier geschrieben. Es ist natürlich sehr rudimentär, aber erlaubt das Beschriften der Achsen und die Angabe einer Datei mit Messwerten die wie folgt aufgebaut ist. ...

November 12, 2008 · 2 min · Daniel Hufschläger

GSynaptics Synaptics Touchpad konfigurieren

Wie alles im Leben ist manches hilfreich, aber anderes ist gut gemeint und scheinbar auch sinnvoll aber nervt dann doch mehr oder weniger. Beim Laptop ist dies unter anderem ein schlecht konfiguriertes Synaptics Touchpad. Dabei stört mich persönlich eigentlich nur, dass ein schnelles Tippen als Mausklick interpretiert wird, was schon das ein oder andere Mal zu einem ungewollten Seitenbesuch geführt hat. Dabei stieß ich beim „googeln“ mehr oder weniger zufällig auf GSynaptics. ...

October 15, 2008 · 1 min · Daniel Hufschläger

Acer Aspire 3628 ACPI Fix

ACPI ist ja mehr oder weniger eine Windows-Domaine. Fast alle Notebookhersteller setzen auf den ACPI-Compiler von Microsoft, der sich leider, wie so oft, nicht an den ACPI 3.0 Standard hält und daher immense Probleme unter anden Betriebssystemen verursachen kann.Probleme wie zum Beispiel das nicht korrekte Auslesen des Akkukapazität, Setzen der Prozessorstufen oder die temperaturabhängige Steuerung des CPU-Lüfters sind dabei fast schon Alltag. Da mir momentan die hohe CPU-Temperatur meines Intel Centrinos sehr auf die Nerven geht und ich schon auf niedrigster Takstufe mit aktiviertem Undervolting (kleiner als 0,7 V geht nicht und durch den FSB gehts auch nur bis 800 MHz runter) arbeite ist das Ganze mehr als ärgerlich. Als ich den Laptop Ende letzen Jahres bezüglich Touchpad und Tastatur einschickte, wurde seitens des Supports kein Fehler festgestellt und auch das „Rück-Rüsten“ auf eine kleiner Festplatte etc. half nichts, Temperatur unverändert. ...

June 6, 2008 · 2 min · Daniel Hufschläger