Arch Linux - Auf dem Raspberry Pi

Wie sicherlich jeder mitbekommen haben wird, ist mittlerweile schon die dritte Version des Raspberry Pis erschienen und man hat mittlerweile auch dort die Möglichkeit sich eine Distribution seiner Wahl zu installieren. Zwar ist die Wahl noch nicht so groß wie man es (verwöhnterweise) vom Desktop gewohnt ist. Jedoch die (für mich) wichtigsten Distributionen sind vertreten. Dazu gehören das teils ausgelieferte Rasbian basierend auf Debian und einer, zur ARM Plattform kompatiblen, Version von Arch Linux. Vorteil ist hier natürlich, dass man durch die Wahl gleicher Systeme sich Zeit bzgl. Umgewöhnung und einarbeitung spart, da man in der Regel sein Desktop-System am Besten kennt. Die Installation von ALARM (Arch Linux ARM) geht dabei eigentlich recht zügig und ist wie so Vieles andere auch ausführlich beschrieben. ...

September 21, 2014 · Daniel Hufschläger

ADXL345 als Input-Device

Vorgeplänkel Beschleunigungssensoren (ADXL345) sind ja nahezu alltags-tauglich und begleiten mittlerweile fast jedermann im Smartphone oder Tablet. Interessant sind sie daher auch für eigene Spielerreien. Da ich noch ein eBay-Modul rumliegen hatte und sowohl für den Beschleunigungssensor als auch für das Raspberry Pi einen halbwegs sinnvollen Zweck finden wollte, dachte ich mir ich verheirate die beiden miteinander. Überrascht war ich als ich sah, dass Analog Devices wohl recht aktiv in der Dokumentation und Entwicklung von Gerätetreibern unter Linux (device drivers) ist und es ein nahezu fertiges Kochrezept für das Raspberry Pi gibt. ...

April 1, 2013 · Daniel Hufschläger

Port expanding HAT for the Raspberry Pi

Einleitung Bei der Entwicklung einer neuen Version unserer Heizungssteuerung habe ich mich mit mehreren Ideen auseinandergesetzt, wie dem Entwurf einer neuen Mikrocontroller-PCB, der Verwendung eines ESPXY-Geräts oder der luxuriösesten Lösung mit einem Raspberry Pi Board. Alle drei Lösungen bieten unterschiedliche Grade an Leistung, Aufwand und Möglichkeiten für weitere Ideen. In der Vergangenheit habe ich mehrere Monate damit verbracht, mit selbst entworfenen AVR-Mikrocontroller-Boards zu experimentieren. Diese Boards kommunizieren und interagieren über ein selbst konstruiertes ISM1-Netzwerk, und ich kann stolz sagen: „Seit ich sie installiert habe, haben sie die ganze Zeit funktioniert.“ ...

Daniel Hufschläger